Grundlagen
Wir sind ein kleiner Kinderladen mit bis zu 16 Plätzen für Kindern von 3 Jahren bis zur Einschulung. Seit 1995 folgen wir als integrative Einrichtung dem Motto „So und anders“, wobei das Miteinander von Kindern mit verschiedenen Stärken und Stärken, mit verschiedener Herkunft, mit und ohne Förderbedarf zentral ist. Bis zu fünf Kinder mit besonderem Förderbedarf sind bei uns mittendrin statt nur dabei. Unser multiprofessionelles Team zeichnet sich durch Offenheit für die Interessen und Bedürfnisse aller Kinder aus, ist interessiert an einer engen Zusammenarbeit mit den Eltern und schafft eine angenehme Atmosphäre des Miteinanders, im Zusammenspiel mit Eltern und Kindern. Ein zentrales Fundament des Kinderladens ist zudem die aktive Mitarbeit und das Engagement aller Eltern in der Elterninitiative für partnerschaftliche und integrative Erziehung e.V., welche die Trägerschaft für den Kinderladen übernimmt.
Pädagogische Eckpunkte
- Zentral ist der Freispiel: Kinder müssen spielen...
- Situativer Ansatz
- Integration
- ein wöchentlicher Rausgehtag immer mittwochs mit regelmäßigen Ausflügen in nahegelegene Parks,Abenteuerspielplätze oder in den Wald. Hierzu bekommt jedes Kind einen Wanderrucksack, ein Sitzpolster und eine Thermotrinkflasche gestellt.
- Bewegung: Turnen, einmal wöchentlich
- Projekte, die von den Kindern selbst bestimmt werden
- Leben und Auseinandersetzen mit den Jahreszeiten
- gemeinsames Feiern von Festen im Jahreskreis, auch mit den Eltern und Familien der Kinder
Öffnungszeiten und Preisliste
Unser Kinderladen ist von Montag bis Donnerstag jeweils von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. Freitags schließt unsere Einrichtung bereits um 14.00 Uhr. Kernzeit für die Buchung ist von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Die Schließzeiten werden in einem Elternabend zu Beginn des Kinderladenjahres gemeinschaftlich festgelegt. In der Regel hat unsere Einrichtung zwischen Heiligabend und Dreikönigstag sowie mindestens zwei Wochen im August geschlossen. Darüber hinaus ist eine weitere Woche in den Oster- oder Pfingstferien geschlossen. Einzelne Schließtage wie beispielsweise für Teamtage sind im geringen Umfang möglich und werden im Vereinsbeirat abgestimmt.
Tagesablauf
Zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr werden die Kindern in den Kinderladen gebracht und verabschieden sich von ihren Eltern. Beginn in der Gesamtgruppe mit einem Morgenkreis. Ab 9.00 Uhr Zeit für Freispiel und je nach Wochentag auch Angebote des Teams, wie beispielsweise Vorschule für die Vorschulkinder. Ca. 12.00 Uhr Mittagessen. Anschließend gibt es eine ruhige Mittagszeit mit Geschichten, Spielen, Entspannungsaktionen oder auch Schlafenszeit. Nachmittags ist wieder Freispielzeit, meist auf dem kleinen Spielplatz (Humboldtplatz) oder bei schlechtem Wetter im Kila. Abholen der Kinder ist grundsätzlich ab 14 Uhr möglich.
Verpflegung
Vormittags und nachmittags werden vom Team frisches Obst und Gemüse sowie Wasser und ungesüßter Tee angeboten. Das Mittagessen wird außer am Mittwoch im Wechsel von den Eltern selbst zubereitet. Hierzu gibt es eine monatliche Kochliste, die die Zuständigkeiten regelt. Bei der Zubereitung achten wir auf Zutaten aus dem biologischen Anbau und eine ausgewogene Ernährung. Bei Bedarf bemühen sich alle Eltern, Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten von einzelnen Kindern zu berücksichtigen. Beim Zubereiten der Speisen sind alle lebensmittelrechtlichen Vorgaben durch die Familien einzuhalten.
Mittwochs bringt jedes Kind von zuhause eine Brotzeit (ohne Süßigkeit) in einer Brotzeitbox mit, die zum Ausflugstag mitgenommen werden. Getränke stellt der Kinderladen in Thermoflaschen.
Elterninitiative: aktiv und miteinander
Basis unseres Kinderladens ist neben der professionellen Betreuung durch unser Fachpersonal die aktive Mitarbeit der Eltern in unserem Trägerverein Elterninitiative für partnerschaftliche und integrative Erziehung e.V.. Hier findet gelebte Erziehungspartnerschaft statt. Unser Konzept bietet Raum für ein gutes Miteinander zwischen allen Kindern, zwischen Eltern und Team sowie zwischen den Familien. Neben der Zubereitung des Mittagsessen , dass die Eltern selbst im Wechsel das Mittagsessen zubereiten und sich mit Elterndiensten aktiv in die Gestaltung des Kinderladen- und Vereinsalltags einbringen. Wir erwarten, dass Eltern eines Kindes pro Kinderladenjahr mindestens 35 Elternarbeitsstunden einbringen, bei Alleinerziehenden derzeit 23 Elternarbeitsstunden. Eltern mit zwei betreuten Kindern in der Einrichtung bringen sich mit mindestens 45 Arbeitsstunden pro Kinderladenjahr ein. Nur durch die Ideen und das Engagement der Eltern kann unser Verein leben und der Kinderladenjahr bestehen.
Feste und Aktivitäten
Neben den Kontakt, den die Kinder in der Einrichtung miteinander haben, fördern wir auch das Miteinander der Familien. Zentrale Rolle übernehmen hierbei unsere Feste und Aktivitäten, die wir mit den Familien feiern: der Herbstausflug (meist im Oktober), das Lichterfest (im November), eine kleine Adventsfeier (vor Weihnachten), ein großes, selbst organisiertes Sommerfest (ganztägig im Juli/August) mit der Verabschiedung aller werdenden Schulkinder. Für 2016 ist zum ein Frühjahrs-Familienausflug in die Natur vorgesehen. Daneben gibt es auch immer wieder weitere gemeinsame Aktivitäten nach Lust und Laune, die gemeinsam im Elternarbeit, dem Vereinsbeirat, besprochen werden.